... newer stories
Montag, 14. April 2008
Mein 1. Met - wie alles begann
nurkajeff, 23:15h
Begonnen hat alles mit einer Idee: Alkohol muss man doch auch selber herstellen können?
Und was unsere Vorvorvorvor....väter schon geschafft haben, kann doch einem Neuzeitmenschen nicht schwer fallen. Und damit wurde das Projekt "Met" ins Leben gerufen.
Warum Met? Nun, das ist ganz einfach zu erklären. Im Prinzip braucht man nur Wasser, Honig und Hefe. Da dies alles recht billige Utensilien sind, ist die Herstellung des ganzen nur noch eine Frage der Zeit. Und die paar Minuten am Abend, um den Ansatz zu schütteln, hat man doch glaub ich übrig.
Nun fing alles an: Was braucht man noch dazu? Was muss man beachten? Wie lange dauert das Ganze?
Es musste zuallerst ein Gärballon herangeschafft werden. Das sind große, bauchige Flaschen (manch einer wird diese als Pfennigsammelbehälter kennen.) Ich fing also an und fragte ein paar Kollegen und Freunde, ob diese nicht so etwas im Keller herumstehen haben. So kam ich zu meinem ersten Gärballon, der gleich ein stolzes Volumen von 50 Litern fassen kann. Leider war und ist dieser Ballon noch etwas dreckig (14 Jahre Keller!) und irgendwie habe ich noch nichts brauchbares gefunden, ihn zu reinigen.

Das ist er - 50 Liter Fassungsvermögen
Selbst wenn ich dieses "Monster" reinigen hätte können, wäre mir dieses Volumen zu groß gewesen. Was, wenn der 1. Ansatz kippt? Sich irgendwas einfängt? 50 Liter in den Ausguss kippen und damit die gekauften Materialien - das rentiert sich nicht. Deshalb einen Kumpel angehauen, ob er nicht einen kleineren Ballon auftreiben könnte. Gesagt, getan! Letzte Woche konnte ich eine 10 Liter-Flasche/Ballon in Empfang nehmen. Dieser ist auch reichlich sauber und somit steht dem ersten Ansatz nicht mehr viel im Wege.

10 Liter-Ballon mit Methandbuch
Was wird nun noch benötigt?
Nachdem ich zum Geburtstag ein Handbuch für Metherstellung geschenkt bekam, kann ich nun leichter mit den Infos im Netz umgehen. Wie oben schon erwähnt, benötigt wird:
- Wasser
- Honig
- Hefe
Zusätzlich dazu kann und sollte man noch -Hopfen- mitnehmen. Dies ist ein althergebrachtes Rezept und gibt dem Met eine leicht bittere Note.
So, das war es nun fürs erste. Wenn die Zutaten angesetzt sind, folgen hier regelmäßige Infos. Wann dies sein wird, kann ich noch nicht wirklich festlegen, da es sich durch Arbeit und nebenberufliches Studium ein wenig verzögert. Dennoch soll diese Plattform als regelmäßiges Infomedium herhalten und den geneigten Leser über den Zustand des Metansatzes informieren.
Eine schöne Woche wünsche ich
Und was unsere Vorvorvorvor....väter schon geschafft haben, kann doch einem Neuzeitmenschen nicht schwer fallen. Und damit wurde das Projekt "Met" ins Leben gerufen.
Warum Met? Nun, das ist ganz einfach zu erklären. Im Prinzip braucht man nur Wasser, Honig und Hefe. Da dies alles recht billige Utensilien sind, ist die Herstellung des ganzen nur noch eine Frage der Zeit. Und die paar Minuten am Abend, um den Ansatz zu schütteln, hat man doch glaub ich übrig.
Nun fing alles an: Was braucht man noch dazu? Was muss man beachten? Wie lange dauert das Ganze?
Es musste zuallerst ein Gärballon herangeschafft werden. Das sind große, bauchige Flaschen (manch einer wird diese als Pfennigsammelbehälter kennen.) Ich fing also an und fragte ein paar Kollegen und Freunde, ob diese nicht so etwas im Keller herumstehen haben. So kam ich zu meinem ersten Gärballon, der gleich ein stolzes Volumen von 50 Litern fassen kann. Leider war und ist dieser Ballon noch etwas dreckig (14 Jahre Keller!) und irgendwie habe ich noch nichts brauchbares gefunden, ihn zu reinigen.

Das ist er - 50 Liter Fassungsvermögen
Selbst wenn ich dieses "Monster" reinigen hätte können, wäre mir dieses Volumen zu groß gewesen. Was, wenn der 1. Ansatz kippt? Sich irgendwas einfängt? 50 Liter in den Ausguss kippen und damit die gekauften Materialien - das rentiert sich nicht. Deshalb einen Kumpel angehauen, ob er nicht einen kleineren Ballon auftreiben könnte. Gesagt, getan! Letzte Woche konnte ich eine 10 Liter-Flasche/Ballon in Empfang nehmen. Dieser ist auch reichlich sauber und somit steht dem ersten Ansatz nicht mehr viel im Wege.

10 Liter-Ballon mit Methandbuch
Was wird nun noch benötigt?
Nachdem ich zum Geburtstag ein Handbuch für Metherstellung geschenkt bekam, kann ich nun leichter mit den Infos im Netz umgehen. Wie oben schon erwähnt, benötigt wird:
- Wasser
- Honig
- Hefe
Zusätzlich dazu kann und sollte man noch -Hopfen- mitnehmen. Dies ist ein althergebrachtes Rezept und gibt dem Met eine leicht bittere Note.
So, das war es nun fürs erste. Wenn die Zutaten angesetzt sind, folgen hier regelmäßige Infos. Wann dies sein wird, kann ich noch nicht wirklich festlegen, da es sich durch Arbeit und nebenberufliches Studium ein wenig verzögert. Dennoch soll diese Plattform als regelmäßiges Infomedium herhalten und den geneigten Leser über den Zustand des Metansatzes informieren.
Eine schöne Woche wünsche ich
... link (0 Kommentare) ... comment