Freitag, 10. September 2010
Dieser Blog ist nicht tot!!!
nurkajeff, 20:34h
Es lebe der Blog! Es lebe das geschriebene Wort!
Hab mich gerade entschieden, auch wenn es etwas mehr Arbeit für mich ist, diesen Blog weiterleben zu lassen.
Es kommen nun also hier wie dort wieder regelmäßiger Infos bzgl. meines neuen Mets.
Hab ich euch schon von dem Metrezept erzählt, dass ich im Kochbuch "Wie man eyn teutsches Mannsbild bei Kräften hält" gesehen habe?
Nein? Na gut, dann tu ich das jetzt auch noch nicht ;-)
Lass euch noch etwas zappeln
Hab mich gerade entschieden, auch wenn es etwas mehr Arbeit für mich ist, diesen Blog weiterleben zu lassen.
Es kommen nun also hier wie dort wieder regelmäßiger Infos bzgl. meines neuen Mets.
Hab ich euch schon von dem Metrezept erzählt, dass ich im Kochbuch "Wie man eyn teutsches Mannsbild bei Kräften hält" gesehen habe?
Nein? Na gut, dann tu ich das jetzt auch noch nicht ;-)
Lass euch noch etwas zappeln
... link (0 Kommentare) ... comment
Ich bin wieder hier...
nurkajeff, 20:31h
... in meinem Revier!
Westernhagen hat schon ein paar nette Lieder, denen man sich bemühen kann. Aber was das schlimmste ist: Es hat sich nichts getan.
Ich versteh euch nicht. Ständig heißt's 'Wann kommt denn wieder Metnachschub?' Aber sobald ich Infos raus geb und euch um Meinung frage, kommt nix. Was soll denn das?
Naja, egal. Ich setz noch in dem Jahr was an und zwar nach nem Rezept, das ich in einem mittelalterlichen Rezeptbuch entdeckt habe. Wie der Met wird entscheid ich jetzt einfach mal. Die Honigsorte besorg ich auch so, wie ich es für richtig empfinde. Demokratie funktioniert wohl einfach nicht...
Dieser mittelalterliche Met soll dann, sobald er fertig ist, auch in einem anständigen Rahmen kredenzt und verkostet werden. Einladungen dazu gehen dann aber beizeiten raus.
So, die Flames können nun losgehen und ich freu mich drauf
Grüße
Matze
Westernhagen hat schon ein paar nette Lieder, denen man sich bemühen kann. Aber was das schlimmste ist: Es hat sich nichts getan.
Ich versteh euch nicht. Ständig heißt's 'Wann kommt denn wieder Metnachschub?' Aber sobald ich Infos raus geb und euch um Meinung frage, kommt nix. Was soll denn das?
Naja, egal. Ich setz noch in dem Jahr was an und zwar nach nem Rezept, das ich in einem mittelalterlichen Rezeptbuch entdeckt habe. Wie der Met wird entscheid ich jetzt einfach mal. Die Honigsorte besorg ich auch so, wie ich es für richtig empfinde. Demokratie funktioniert wohl einfach nicht...
Dieser mittelalterliche Met soll dann, sobald er fertig ist, auch in einem anständigen Rahmen kredenzt und verkostet werden. Einladungen dazu gehen dann aber beizeiten raus.
So, die Flames können nun losgehen und ich freu mich drauf
Grüße
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
To much information!
nurkajeff, 20:31h
Mensch, Mensch, Mensch! Ihr müsst mich ja jetzt quasi schon für verrückt halten, nachdem ich drei Beiträge innerhalb von drei Tagen unter's Volk gebracht habe. Aber glaubt es mir oder nicht, das macht halbwegs Spaß!
Also, wie gestern angekündigt, war ich heute im Edeka um die Ecke. Die Honigauswahl da war nicht zu verachten. Und es hat sich gezeigt, dass die Preisspanne ordentlich ist.
Von einem Kilopreis von 4,38 Euro bis hin zu knapp 12,00 Euro (wieder mal der besonders gute Stoff von Langnese... war kauft bei diesen Preisen eigentlich den Mist?)
Was mir dabei so aufgefallen ist: der in meinen Augen qualitativ hochwertigste Honig (Akazienhonig) liegt mit 7,98 Euro bei Edeka im preislichen Mittelfeld.
Auch im Bioladen war er nicht recht viel teurer, was mich schon fast dazu veranlasst, einen Akazienmet zu machen.
Ich muss das ganze mal durchrechnen und schauen, was dann der Spaß kostet. Ich berichte auf alle Fälle.
Was ich mich so nebenher gefragt habe: Mein Mettagebuch unter metherstellung.blogger.de - würde das überhaupt noch frequentiert werden oder soll ich die Beiträge hier hin umziehen (und damit das Board zuspammen *g*)
Wäre schön, wenn die Comment-Funktion hier auch mal wieder genutzt werden würde....
Ansonsten bleibt mir nur noch zu sagen: See you later, Alligator!
Also, wie gestern angekündigt, war ich heute im Edeka um die Ecke. Die Honigauswahl da war nicht zu verachten. Und es hat sich gezeigt, dass die Preisspanne ordentlich ist.
Von einem Kilopreis von 4,38 Euro bis hin zu knapp 12,00 Euro (wieder mal der besonders gute Stoff von Langnese... war kauft bei diesen Preisen eigentlich den Mist?)
Was mir dabei so aufgefallen ist: der in meinen Augen qualitativ hochwertigste Honig (Akazienhonig) liegt mit 7,98 Euro bei Edeka im preislichen Mittelfeld.
Auch im Bioladen war er nicht recht viel teurer, was mich schon fast dazu veranlasst, einen Akazienmet zu machen.
Ich muss das ganze mal durchrechnen und schauen, was dann der Spaß kostet. Ich berichte auf alle Fälle.
Was ich mich so nebenher gefragt habe: Mein Mettagebuch unter metherstellung.blogger.de - würde das überhaupt noch frequentiert werden oder soll ich die Beiträge hier hin umziehen (und damit das Board zuspammen *g*)
Wäre schön, wenn die Comment-Funktion hier auch mal wieder genutzt werden würde....
Ansonsten bleibt mir nur noch zu sagen: See you later, Alligator!
... link (0 Kommentare) ... comment
Preise, Preise, Preise
nurkajeff, 20:30h
Womit soll ich anfangen? Ich hatte ja gestern Abend lamentiert, dass ich keine Lust derzeit hätte aber nichts desto trotz schau ich mich mal bei den örtlichen Händlern um, was denn so ein bisschen Honig kostet.
Und glaubt mir, da da gibt's himmelweite Unterschiede. Ich war heute allerdings nur in zwei Läden: Lidl und Ebl.
Folgende "Angebote" konnte ich fotografisch festhalten:
Lidl:
Marke "Marlene" Blütenhonig Goldklar - 500g = 2,19 € (Kilopreis: 4,38 €) (ja, das Ding heißt tatsächlich so)
Marke "Marlene" Imker Landhonig (naturtrüb) - 500g = 2,29 € (Kilopreis: 4,58 €)
Marke "Langnese" Blütenhonig Goldklar - 375g = 3,99 € (Kilopreis: 10,64 € - wenn ich mich nicht verrechnet hab)
Marke "Langnese" Imker Landhonig (naturtrüb) - 375g = 3,69 € (Kilopreis: 9,84 €)
Marke "Marlene" Waldhonig/Blütenhonig (aus der Flasche) = 2,59 € (Kilopreis: 5,18 €)
Ebl:
Bio-Akazienhonig mit Sommerblüte - Kilopreis: 8,99 €
Bio-Landhonig - Kilopreis: 8,49 €
Blütenhonig cremig - Kilopreis: 6,99 €
Beim Ebl gab es natürlich noch mehr Bio-Honigsorten. Allerdings haben die sich disqualifiziert mit Kilopreisen ab 12 Euro aufwärts...
Werde morgen nochmal die Preise beim Edeka um die Ecke checken, kann mir aber nicht vorstellen, dass das sooooo viel günstiger sein wird. Als Quervergleichspreis werde ich die Tage auch nochmal den Vorsitzenden des Zeidelvereins anschreiben, was denn der Imkerhonig derzeit bei ihm kostet.
Der Vorteil vom Ladenhonig ist, dass er bereits gereinigt ist und keine Rückstände mehr aufweist. Also quasi perfekt für die weitere Verarbeitung.
Der Vorteil vom Imkerhonig ist allerdings, dass ich weiß, wo er herkommt und ich da wohl eine recht gute Qualität erwarten kann (die ich natürlich vorher kosten würde, keine Angst.)
Der Aufruf steht im Übrigen immer noch, dass ihr mir gerne eine günstigere Honigquelle nennen könnt.
Wie siehts von eurer Seite aus: Was wünscht ihr euch?
Und glaubt mir, da da gibt's himmelweite Unterschiede. Ich war heute allerdings nur in zwei Läden: Lidl und Ebl.
Folgende "Angebote" konnte ich fotografisch festhalten:
Lidl:
Marke "Marlene" Blütenhonig Goldklar - 500g = 2,19 € (Kilopreis: 4,38 €) (ja, das Ding heißt tatsächlich so)
Marke "Marlene" Imker Landhonig (naturtrüb) - 500g = 2,29 € (Kilopreis: 4,58 €)
Marke "Langnese" Blütenhonig Goldklar - 375g = 3,99 € (Kilopreis: 10,64 € - wenn ich mich nicht verrechnet hab)
Marke "Langnese" Imker Landhonig (naturtrüb) - 375g = 3,69 € (Kilopreis: 9,84 €)
Marke "Marlene" Waldhonig/Blütenhonig (aus der Flasche) = 2,59 € (Kilopreis: 5,18 €)
Ebl:
Bio-Akazienhonig mit Sommerblüte - Kilopreis: 8,99 €
Bio-Landhonig - Kilopreis: 8,49 €
Blütenhonig cremig - Kilopreis: 6,99 €
Beim Ebl gab es natürlich noch mehr Bio-Honigsorten. Allerdings haben die sich disqualifiziert mit Kilopreisen ab 12 Euro aufwärts...
Werde morgen nochmal die Preise beim Edeka um die Ecke checken, kann mir aber nicht vorstellen, dass das sooooo viel günstiger sein wird. Als Quervergleichspreis werde ich die Tage auch nochmal den Vorsitzenden des Zeidelvereins anschreiben, was denn der Imkerhonig derzeit bei ihm kostet.
Der Vorteil vom Ladenhonig ist, dass er bereits gereinigt ist und keine Rückstände mehr aufweist. Also quasi perfekt für die weitere Verarbeitung.
Der Vorteil vom Imkerhonig ist allerdings, dass ich weiß, wo er herkommt und ich da wohl eine recht gute Qualität erwarten kann (die ich natürlich vorher kosten würde, keine Angst.)
Der Aufruf steht im Übrigen immer noch, dass ihr mir gerne eine günstigere Honigquelle nennen könnt.
Wie siehts von eurer Seite aus: Was wünscht ihr euch?
... link (0 Kommentare) ... comment
Long, long time ago, i can still remember...
nurkajeff, 20:30h
... da war doch noch was mit Met und fehlendem Honig und so komische Sachen.
Tja, was soll ich sagen: Die Unlust, die ich vor einem halben Jahr hatte, habe ich immer noch. Der ein oder andere hat's ja mitbekommen, was bei mir in der Arbeit so los ist und dass da der Stressfaktor, leider, sehr hoch ist. Uni neigt sich jetzt auch langsam dem Ende zu und von daher habe ich einfach grade ein totales Ruhebedürfnis. Einfach mal nix tun hat was!
Aber egal, ihr wollt sicherlich was erfahren, was ich mir derzeit so im Kopf ausmale.
Es schwirrt mir die ganze Zeit im Kopf rum, dass ich mal bei uns im Biofachmarkt schau, was da für ein Honigangebot am Start ist. Ich gehe mal von einem Kilopreis von 6 bis 8 Euro aus. Wäre allerdings Bioqualität. In wie weit sich das auf die Qualität des Getränks auswirkt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Es steht aber auch noch im Raum, dass ich im Lidl zuschlage, da die diese Woche kretanischen Honig im Angebot haben. Ich glaube, das halbe Kilo zu 3,99 Euro - wie man sieht, auch nicht wirklich billiger.
Ich habe es leider noch nicht raus, wann Honig Saison hat und demzufolge in Mengen vorhanden und dadurch billiger ist. Aber ich glaube, das Kilo unter 5 Euro zu bekommen ist utopisch.
Ich werde mal im Laufe der Woche nach der Arbeit die Märkte abklappern und die neuesten Infos hier mal rein setzen.
So long und noch nen schönen Abend und wer frei hat: Eine schöne Zeit!!!
Tja, was soll ich sagen: Die Unlust, die ich vor einem halben Jahr hatte, habe ich immer noch. Der ein oder andere hat's ja mitbekommen, was bei mir in der Arbeit so los ist und dass da der Stressfaktor, leider, sehr hoch ist. Uni neigt sich jetzt auch langsam dem Ende zu und von daher habe ich einfach grade ein totales Ruhebedürfnis. Einfach mal nix tun hat was!
Aber egal, ihr wollt sicherlich was erfahren, was ich mir derzeit so im Kopf ausmale.
Es schwirrt mir die ganze Zeit im Kopf rum, dass ich mal bei uns im Biofachmarkt schau, was da für ein Honigangebot am Start ist. Ich gehe mal von einem Kilopreis von 6 bis 8 Euro aus. Wäre allerdings Bioqualität. In wie weit sich das auf die Qualität des Getränks auswirkt, vermag ich nicht zu beurteilen.
Es steht aber auch noch im Raum, dass ich im Lidl zuschlage, da die diese Woche kretanischen Honig im Angebot haben. Ich glaube, das halbe Kilo zu 3,99 Euro - wie man sieht, auch nicht wirklich billiger.
Ich habe es leider noch nicht raus, wann Honig Saison hat und demzufolge in Mengen vorhanden und dadurch billiger ist. Aber ich glaube, das Kilo unter 5 Euro zu bekommen ist utopisch.
Ich werde mal im Laufe der Woche nach der Arbeit die Märkte abklappern und die neuesten Infos hier mal rein setzen.
So long und noch nen schönen Abend und wer frei hat: Eine schöne Zeit!!!
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 6. Dezember 2009
Trockener Met
nurkajeff, 20:20h
Ich hab mir da mal was überlegt:
Ich nehm vielleicht etwas weniger Honig. Das liegt daran, dass ich dieses mal ja einen etwas trockeneren Met haben will, der nicht ganz so süß ist. Angeblich hätte die Portwein-Hefe beim letzten Mal den kompletten Zucker vergären sollen. Ich glaube, das hat sie nicht getan.
Von daher gehe ich jetzt mal davon aus, dass ich dieses mal nicht, wie im letzten und vorletzten Metbeitrag angekündigt, 10 Kilo Honig nehme. Ich tendier derzeit lieber zu 5 Kilo Honig. Der Restzucker könnte evtl. über Saft hinzugefügt werden. Mal schauen.
Ja, das hat auch etwas mit den Kosten zu tun. Ich hab vorhin am Feuchter Weihnachtsmarkt einen Biomet für 6,90 Euro entdeckt. Grob überschlagen würde ich für den Eigengebrauch bei 10 Kilo Honig diesen Preis nicht wirklich schaffen.
Ach ja, danke @ Marc, der sich bereit erklärt hat, Honig zu spenden!! Das nenne ich Engagement.
So, jetzt wird sich dem Sonntag abendlichen Programm gewidmet.
So long
Matze
Ich nehm vielleicht etwas weniger Honig. Das liegt daran, dass ich dieses mal ja einen etwas trockeneren Met haben will, der nicht ganz so süß ist. Angeblich hätte die Portwein-Hefe beim letzten Mal den kompletten Zucker vergären sollen. Ich glaube, das hat sie nicht getan.
Von daher gehe ich jetzt mal davon aus, dass ich dieses mal nicht, wie im letzten und vorletzten Metbeitrag angekündigt, 10 Kilo Honig nehme. Ich tendier derzeit lieber zu 5 Kilo Honig. Der Restzucker könnte evtl. über Saft hinzugefügt werden. Mal schauen.
Ja, das hat auch etwas mit den Kosten zu tun. Ich hab vorhin am Feuchter Weihnachtsmarkt einen Biomet für 6,90 Euro entdeckt. Grob überschlagen würde ich für den Eigengebrauch bei 10 Kilo Honig diesen Preis nicht wirklich schaffen.
Ach ja, danke @ Marc, der sich bereit erklärt hat, Honig zu spenden!! Das nenne ich Engagement.
So, jetzt wird sich dem Sonntag abendlichen Programm gewidmet.
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 30. November 2009
Heiderzack!
nurkajeff, 21:59h
Mein lieber Herr Gesangsverein, äh, Herr Mittwoch. Heute hatte ich die Mailantwort vom Vorsitzenden des Zeidlermuseums im Postfach und hajo.... was soll ich sagen! Ganz netter Preis...
Um mal Zahlen zu nennen: Wir reden hier von 6 Euro/Kilo! Was bei 10 Kilo benötigter Menge locker flockige 60 Euro macht! Wer mir jetzt daher kommt und heult, dass das so teuer ist: Ich richte mich nach euren Wünschen!
Aber mal ganz ehrlich: Wollen wir das? Wollen wir heulen? Nein, wollen wir nicht. Wir wollen naturreinen Met. Und den bekommen wir auch. So, jetzt geht mal das Rechnen los. 5 Kilo könnten evtl. auch reichen, allerdings wird das dann nichts mit der Ansatzmenge von 25 Litern, wobei das aber wieder die günstigere Variante sein wird.
Nachdem ich nicht darauf vertrauen kann, dass hier mal irgendjemand wieder einen Kommentar absetzt (dabei sind die ausgenommen, die sich hier angemeldet haben), hoffe ich auf rege Beteiligung auf der anderen Plattform.
Was ist zu tun?
Um mal Zahlen zu nennen: Wir reden hier von 6 Euro/Kilo! Was bei 10 Kilo benötigter Menge locker flockige 60 Euro macht! Wer mir jetzt daher kommt und heult, dass das so teuer ist: Ich richte mich nach euren Wünschen!
Aber mal ganz ehrlich: Wollen wir das? Wollen wir heulen? Nein, wollen wir nicht. Wir wollen naturreinen Met. Und den bekommen wir auch. So, jetzt geht mal das Rechnen los. 5 Kilo könnten evtl. auch reichen, allerdings wird das dann nichts mit der Ansatzmenge von 25 Litern, wobei das aber wieder die günstigere Variante sein wird.
Nachdem ich nicht darauf vertrauen kann, dass hier mal irgendjemand wieder einen Kommentar absetzt (dabei sind die ausgenommen, die sich hier angemeldet haben), hoffe ich auf rege Beteiligung auf der anderen Plattform.
Was ist zu tun?
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 28. November 2009
Mittwoch weiß was!
nurkajeff, 14:24h
Moin, moin!
Vielleicht wundert ihr euch über den eigenartigen Namen des Beitrags, da der Kalendertag Mittwoch an sich nichts weiß. Wie auch? Er ist ja keine Person!
Falsch, sage ich! Er ist es sehr wohl. Und zwar die Person, die mir guten, heimischen Honig besorgen kann.
Es handelt sich hier nämlich um den Vorsitzenden des Zeidel Museums Feucht. Laut meinen Vermietern ist er der richtige Ansprechpartner, wenn ich original Feuchter Honig haben will. Habe ihm also gerade eine kleine Mail geschrieben, ob er mir ca. 10 Kilo Honig besorgen kann.
Bin mal auf die Antwort gespannt und was mich der Spaß schlussendlich kosten wird... Wie gesagt, ich rechne mit hohen Mehrausgaben im Vergleich zum ersten Ansatz. Und da ist es mit Flaschenspenden von eurer Seite aus leider nicht mehr getan.
Natürlich werden die Flaschen nur zum Selbstkostenpreis ausgegeben. Die Rechtslage ist da wohl noch auf meiner Seite, da ich das ganze zum Eigengebrauch mache und bei 25 Litern keiner von gewerblichem Zweck sprechen kann.
Zumal laut HGB und EStG keine dauerhafte Tätigkeit zu tragen kommt (wie ich dank meines Studiums jetzt auch weiß.)
So, was noch... ach ja, die 10 Kilo Honig berechnen sich wieder aus der hier im Blog genannten Formel (zu finden unter Wieviel Alkohol ist möglich).
Ich gehe wieder mal von einem besonders drehenden Stöffchen mit 16 bis 17 % Alkohol aus.
Demnach rechnet sich das ganze dann so:
17 x 17,7 = 300,9 * 25 = 7522,5 / 800 = 9,40 Kilo Honig (hier nochmal die Erklärung der Zahlen:
- 17 = % Alkohol, der rechnerisch erreicht werden soll
- 17,7 = fixer Faktor
- 300,9 = Zuckergehalt in g/l
- 25 = Ansatzmenge in Liter
- 7522,5 = Gesamtzuckermenge in Gramm
- 800 = Zuckergehalt in Gramm in 1 Kilo Honig
- 9,40 = benötigter Honig)
Ihr seht also, ich will euch wieder das Beste zukommen lassen. Was ich zwar noch nicht weiß, wo ich den Hopfen bzw. den Hanfextrakt herbekomme, aber gut, da wird sich schon was finden.
So, bis dahin noch a schöns Wochenend und eine schöne Adventszeit,die ja jetzt beginnt.
Greetz
Matze
Vielleicht wundert ihr euch über den eigenartigen Namen des Beitrags, da der Kalendertag Mittwoch an sich nichts weiß. Wie auch? Er ist ja keine Person!
Falsch, sage ich! Er ist es sehr wohl. Und zwar die Person, die mir guten, heimischen Honig besorgen kann.
Es handelt sich hier nämlich um den Vorsitzenden des Zeidel Museums Feucht. Laut meinen Vermietern ist er der richtige Ansprechpartner, wenn ich original Feuchter Honig haben will. Habe ihm also gerade eine kleine Mail geschrieben, ob er mir ca. 10 Kilo Honig besorgen kann.
Bin mal auf die Antwort gespannt und was mich der Spaß schlussendlich kosten wird... Wie gesagt, ich rechne mit hohen Mehrausgaben im Vergleich zum ersten Ansatz. Und da ist es mit Flaschenspenden von eurer Seite aus leider nicht mehr getan.
Natürlich werden die Flaschen nur zum Selbstkostenpreis ausgegeben. Die Rechtslage ist da wohl noch auf meiner Seite, da ich das ganze zum Eigengebrauch mache und bei 25 Litern keiner von gewerblichem Zweck sprechen kann.
Zumal laut HGB und EStG keine dauerhafte Tätigkeit zu tragen kommt (wie ich dank meines Studiums jetzt auch weiß.)
So, was noch... ach ja, die 10 Kilo Honig berechnen sich wieder aus der hier im Blog genannten Formel (zu finden unter Wieviel Alkohol ist möglich).
Ich gehe wieder mal von einem besonders drehenden Stöffchen mit 16 bis 17 % Alkohol aus.
Demnach rechnet sich das ganze dann so:
17 x 17,7 = 300,9 * 25 = 7522,5 / 800 = 9,40 Kilo Honig (hier nochmal die Erklärung der Zahlen:
- 17 = % Alkohol, der rechnerisch erreicht werden soll
- 17,7 = fixer Faktor
- 300,9 = Zuckergehalt in g/l
- 25 = Ansatzmenge in Liter
- 7522,5 = Gesamtzuckermenge in Gramm
- 800 = Zuckergehalt in Gramm in 1 Kilo Honig
- 9,40 = benötigter Honig)
Ihr seht also, ich will euch wieder das Beste zukommen lassen. Was ich zwar noch nicht weiß, wo ich den Hopfen bzw. den Hanfextrakt herbekomme, aber gut, da wird sich schon was finden.
So, bis dahin noch a schöns Wochenend und eine schöne Adventszeit,die ja jetzt beginnt.
Greetz
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 21. November 2009
Es zieht sich wie Honig!
nurkajeff, 17:33h
Glaubt mir: in einer Gemeinde voller Imker findet man keinen, der auch nur ansatzweise Honig zur Verfügung hat.
Ich habe heute einen Tipp bekommen, dem ich die nächsten Tage mal nachgehen werde. Wenn das nix wird, werden halt wieder die Honigregale der verschiedenen Lebensmittelmärkte geplündert.
Wo ich den Hanf herbekomme bzw. den Hopfen weiß ich allerdings noch nicht. Echt grausam dieses Jahr....
Naja, sei es wie es sei. Irgendwie bekomm ich den Honig schon zusammen.
So viel zur aktuellen Lage!
CU
Matze
PS: Nachdem man mir gesagt hat, dass Imkerhonig doch etwas teuerer ist, als der Honig im Laden (500 Gramm für 5 Euro und mehr) muss ich ehrlich überlegen, dass ich den nächsten Ansatz gegen einen Unkostenbeitrag weiter gebe. Bislang sind das nur Überlegungen. Sobald ich näheres weiß, teil ich es euch mit.
Ich habe heute einen Tipp bekommen, dem ich die nächsten Tage mal nachgehen werde. Wenn das nix wird, werden halt wieder die Honigregale der verschiedenen Lebensmittelmärkte geplündert.
Wo ich den Hanf herbekomme bzw. den Hopfen weiß ich allerdings noch nicht. Echt grausam dieses Jahr....
Naja, sei es wie es sei. Irgendwie bekomm ich den Honig schon zusammen.
So viel zur aktuellen Lage!
CU
Matze
PS: Nachdem man mir gesagt hat, dass Imkerhonig doch etwas teuerer ist, als der Honig im Laden (500 Gramm für 5 Euro und mehr) muss ich ehrlich überlegen, dass ich den nächsten Ansatz gegen einen Unkostenbeitrag weiter gebe. Bislang sind das nur Überlegungen. Sobald ich näheres weiß, teil ich es euch mit.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 21. Oktober 2009
Die neuen Planungen
nurkajeff, 00:04h
Ein Jahr geht langsam zu Ende und es wird wieder Zeit, einen Ansatz zu fertigen.
Nachdem mir offenbart wurde, dass der erste und bislang letzte Met zu süß war und ich einiges an Überzeugungsarbeit leisten musste ("Ich hab ihn definitiv NICHT nachgesüßt"), wird der nächste jetzt etwas bitterer.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten (nach kurzer Information):
- Hopfen; bewährt und gern genommen in Bier - allerdings wirds schwer, diese zu dosieren. Weiterhin weiß ich nicht, wie lange ich sie mitgären lassen kann.
- Hanf; das gute alte grüne Blatt, das die Hippies sehr verehren. Es soll natürlich nur der Industriehanf sein, der ohne THC ist. Aber der Hanf wirkt wie Hopfen und der Met kann etwas grünlich werden.
So, jetzt gehts an die Zutaten.
Nachdem ich ja jetzt in der Zeidlergemeinde wohne, komme ich wohl an den besonders guten Stoff. Auf deutsch: Feucht hat eine Imkertradition und das heißt, ich komme wohl an Imkerhonig ran. Mal schauen, wie der Qualitätsunterschied ist.
Der Rest vom ersten Rezept bleibt gleich. Ich weiß noch nicht, wann ich zum Einkaufen komm (zumal ich noch nicht weiß, wo ich in Feucht an Imkerhonig rankomme), aber ich denke mal, dass es bis Ende Oktober los gehen kann mit dem nächsten Ansatz.
Gut, natürlich muss ich vorher den Gärballon sauber machen.... da freu ich mich jetzt schon wieder tierisch drauf :-/
Naja, sei es, wie es sei. Es geht wieder los ^^
Die Infos folgen natürlich auch hier wieder in regelmäßigen Abständen.
Nachdem mir offenbart wurde, dass der erste und bislang letzte Met zu süß war und ich einiges an Überzeugungsarbeit leisten musste ("Ich hab ihn definitiv NICHT nachgesüßt"), wird der nächste jetzt etwas bitterer.
Dazu gibt es zwei Möglichkeiten (nach kurzer Information):
- Hopfen; bewährt und gern genommen in Bier - allerdings wirds schwer, diese zu dosieren. Weiterhin weiß ich nicht, wie lange ich sie mitgären lassen kann.
- Hanf; das gute alte grüne Blatt, das die Hippies sehr verehren. Es soll natürlich nur der Industriehanf sein, der ohne THC ist. Aber der Hanf wirkt wie Hopfen und der Met kann etwas grünlich werden.
So, jetzt gehts an die Zutaten.
Nachdem ich ja jetzt in der Zeidlergemeinde wohne, komme ich wohl an den besonders guten Stoff. Auf deutsch: Feucht hat eine Imkertradition und das heißt, ich komme wohl an Imkerhonig ran. Mal schauen, wie der Qualitätsunterschied ist.
Der Rest vom ersten Rezept bleibt gleich. Ich weiß noch nicht, wann ich zum Einkaufen komm (zumal ich noch nicht weiß, wo ich in Feucht an Imkerhonig rankomme), aber ich denke mal, dass es bis Ende Oktober los gehen kann mit dem nächsten Ansatz.
Gut, natürlich muss ich vorher den Gärballon sauber machen.... da freu ich mich jetzt schon wieder tierisch drauf :-/
Naja, sei es, wie es sei. Es geht wieder los ^^
Die Infos folgen natürlich auch hier wieder in regelmäßigen Abständen.
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite