Samstag, 24. Januar 2009
Es geht dem Ende entgegen
nurkajeff, 17:44h
Auch wenn sich die Hefe dagegen wehrt und schön weitergärt - der Metansatz ist mittlerweile in der 5. Woche und kurz vor der Vollendung.
Aber scheinbar ist das Klima im Ansatz immer noch förderlich. Es blubbert fröhlich weiter. Es mag natürlich auch daran liegen, dass heut fröhlich die Sonne auf den Ballon geschienen hat und dadurch die Hefe sich pudelwohl fühlte.
Die Schaumschicht ist mittlerweile nur noch mittig auf dem Ansatz und reicht nicht mehr bis zur Glaswand. Beim schwenken tritt immer noch massig CO2 aus. Geruchsmäßig hat sich nicht viel geändert.
Nun ja, wenn die Prognosen stimmen, dann ist in ca. 3 Wochen damit zu rechnen, dass der Met fertig ist und abgezogen werden kann. Ich glaub, ich muss mich jetzt mal wieder einlesen ;-)
Das wars mal wieder. Bilder kommen noch, wobei man darauf auch nicht viel erkennt ^^
So long
Matze
Aber scheinbar ist das Klima im Ansatz immer noch förderlich. Es blubbert fröhlich weiter. Es mag natürlich auch daran liegen, dass heut fröhlich die Sonne auf den Ballon geschienen hat und dadurch die Hefe sich pudelwohl fühlte.
Die Schaumschicht ist mittlerweile nur noch mittig auf dem Ansatz und reicht nicht mehr bis zur Glaswand. Beim schwenken tritt immer noch massig CO2 aus. Geruchsmäßig hat sich nicht viel geändert.
Nun ja, wenn die Prognosen stimmen, dann ist in ca. 3 Wochen damit zu rechnen, dass der Met fertig ist und abgezogen werden kann. Ich glaub, ich muss mich jetzt mal wieder einlesen ;-)
Das wars mal wieder. Bilder kommen noch, wobei man darauf auch nicht viel erkennt ^^
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 16. Januar 2009
Kohlensäure satt!
nurkajeff, 23:30h
Also, so viel Kohlensäure, wie derzeit durch die Hefe produziert wird, hatte ich bislang noch nie...
Beim Schwenken rattert der Gäraufsatz. Da tritt eine Blase nach der anderen aus, und das im Sekundentakt. Scheinbar gibt die Hefe jetzt nochmal richtig Gas (wie treffend!!)
Wie ich ja schon vor 2 Tagen erwähnt habe: Es riecht nun nach Met und nicht mehr nach verdorbenem Honig oder so.
Ich geb dem ganzen noch drei Wochen. Bis dahin sollte das soweit alles fertig sein. Wenn da allerdings immer noch CO2 austritt beim Schwenken, werd ich natürlich das Gebräu weiter gären lassen.
Zu meinem Burzeltag dürfte das eigentlich fertig sein. Vielleicht kann ich vorher ja auch schon was abzapfen.. ma guggen.
So long
Matze
Beim Schwenken rattert der Gäraufsatz. Da tritt eine Blase nach der anderen aus, und das im Sekundentakt. Scheinbar gibt die Hefe jetzt nochmal richtig Gas (wie treffend!!)
Wie ich ja schon vor 2 Tagen erwähnt habe: Es riecht nun nach Met und nicht mehr nach verdorbenem Honig oder so.
Ich geb dem ganzen noch drei Wochen. Bis dahin sollte das soweit alles fertig sein. Wenn da allerdings immer noch CO2 austritt beim Schwenken, werd ich natürlich das Gebräu weiter gären lassen.
Zu meinem Burzeltag dürfte das eigentlich fertig sein. Vielleicht kann ich vorher ja auch schon was abzapfen.. ma guggen.
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 14. Januar 2009
Met ist faszinierend!
nurkajeff, 19:22h
Sucht mal bei Google nach MET... Ihr findet dort garantiert eine Seite, die sich mit der "Meridian Energie Technik" - kurz: MET beschäftigt. Tolle Irreführung, wenn man nach Alkohol sucht und dann sowas findet. Kann das nicht mal einer verbieten?
Nun zu meinem echten Met: Die Hefe verliert scheinbar die Lust am gären. Gestern abend war noch eine stattliche Schaumschicht auf dem Ansatz, heute hat das ganze noch nicht mal mehr an den Glasrand gereicht.
Scheinbar ist das Klima im Met nicht mehr sehr förderlich für die Hefe und sie stirbt wohl langsam ab. Das aber wiederum heißt: Es muss einiges an Alkohol vorhanden sein *freu*
Was ich noch nicht so ganz feststellen kann: Einen nicht vergorenen Geruch. Man erkennt schön langsam eine fruchtige Honignote. Ein bisschen vergoren riecht es aber dennoch noch. Trotzdem kann es wohl doch was mit dem Getränk der Götter im Selbstherstellungsprozess werden.
Da sich das ganze derzeit in der 3. Woche befindet, werde ich noch ca. 3 bis 5 Wochen mit dem Abziehen warten. Bis dahin müsste soweit alles durchgegoren sein und dann kann das natürliche filtrieren beginnen (ich möchte keine Sulfide in den Met geben, damit er sich klärt sondern dies auf die biologische Art machen). Das heißt, nach dem Abziehen von der Hefe und dem Reinigen des Gärballons wird der Met wieder in den Ballon gegeben, damit die gelöste Hefe und die Trubstoffe sich absetzen können. Dazu wird der Ballon dann auf den Balkon gestellt. Kälte soll dabei helfen - und momentan ist es ja noch kalt.
Alternativ: Den Met auf über 30 Grad erhitzen. Killt die Hefe genauso (werde ich vielleicht sogar machen und dann abfüllen und biologisch klären lassen.)
Hab ja noch ein bisschen Zeit mir da was zu überlegen, bis es soweit ist.
So long
Matze
Nun zu meinem echten Met: Die Hefe verliert scheinbar die Lust am gären. Gestern abend war noch eine stattliche Schaumschicht auf dem Ansatz, heute hat das ganze noch nicht mal mehr an den Glasrand gereicht.
Scheinbar ist das Klima im Met nicht mehr sehr förderlich für die Hefe und sie stirbt wohl langsam ab. Das aber wiederum heißt: Es muss einiges an Alkohol vorhanden sein *freu*
Was ich noch nicht so ganz feststellen kann: Einen nicht vergorenen Geruch. Man erkennt schön langsam eine fruchtige Honignote. Ein bisschen vergoren riecht es aber dennoch noch. Trotzdem kann es wohl doch was mit dem Getränk der Götter im Selbstherstellungsprozess werden.
Da sich das ganze derzeit in der 3. Woche befindet, werde ich noch ca. 3 bis 5 Wochen mit dem Abziehen warten. Bis dahin müsste soweit alles durchgegoren sein und dann kann das natürliche filtrieren beginnen (ich möchte keine Sulfide in den Met geben, damit er sich klärt sondern dies auf die biologische Art machen). Das heißt, nach dem Abziehen von der Hefe und dem Reinigen des Gärballons wird der Met wieder in den Ballon gegeben, damit die gelöste Hefe und die Trubstoffe sich absetzen können. Dazu wird der Ballon dann auf den Balkon gestellt. Kälte soll dabei helfen - und momentan ist es ja noch kalt.
Alternativ: Den Met auf über 30 Grad erhitzen. Killt die Hefe genauso (werde ich vielleicht sogar machen und dann abfüllen und biologisch klären lassen.)
Hab ja noch ein bisschen Zeit mir da was zu überlegen, bis es soweit ist.
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 7. Januar 2009
Es blubbert...
nurkajeff, 19:08h
... allerdings nicht so wirklich offensichtlich.
Nach dem abendlichen Schwenken gestern abend war keine Schaumschicht auf dem Ansatz. Es sah dann so aus, als ob man ein Weizen zu lang stehen lässt.
Heute dann wieder eine nette, schön geschlossene Schaumschicht, die ungefähr 0,5 bis 0,8 cm hoch war. Folglich macht die Hefe auch am Ende der 2. und zu Beginn der 3. Woche das, wofür ich sie gekauft habe: Gären (und dadurch schön viel Alkohol produzieren.)
Die Hefe setzt sich auch immer schön ab. Und das, obwohl ich ihr das verboten hab!!! Naja, sie bekommt jeden Abend die Quittung dafür: Der Ballon wird so stark geschwenkt, dass die sich sofort wieder löst und im Ansatz rumschwebt. Allerdings hab ich bis dato nicht mehr das Blubbern beobachten können. Schade, aber gut... man muss auf einiges verzichten, wenn man Erfolg haben will.
Wenn alles glatt geht, sollte innerhalb der nächsten drei Wochen die Gärung in soweit aufgehört haben, dass ich anfangen kann, die Brühe von der Hefe abzuziehen und dann das ganze auf die natürliche Art und Weise klären lassen kann (in die Kälte stellen und warten, bis sich der Trub am Boden absetzt und der Met Goldgeld wird.)
So, das wars dann mal wieder für heute.
So long
Matze
Nach dem abendlichen Schwenken gestern abend war keine Schaumschicht auf dem Ansatz. Es sah dann so aus, als ob man ein Weizen zu lang stehen lässt.
Heute dann wieder eine nette, schön geschlossene Schaumschicht, die ungefähr 0,5 bis 0,8 cm hoch war. Folglich macht die Hefe auch am Ende der 2. und zu Beginn der 3. Woche das, wofür ich sie gekauft habe: Gären (und dadurch schön viel Alkohol produzieren.)
Die Hefe setzt sich auch immer schön ab. Und das, obwohl ich ihr das verboten hab!!! Naja, sie bekommt jeden Abend die Quittung dafür: Der Ballon wird so stark geschwenkt, dass die sich sofort wieder löst und im Ansatz rumschwebt. Allerdings hab ich bis dato nicht mehr das Blubbern beobachten können. Schade, aber gut... man muss auf einiges verzichten, wenn man Erfolg haben will.
Wenn alles glatt geht, sollte innerhalb der nächsten drei Wochen die Gärung in soweit aufgehört haben, dass ich anfangen kann, die Brühe von der Hefe abzuziehen und dann das ganze auf die natürliche Art und Weise klären lassen kann (in die Kälte stellen und warten, bis sich der Trub am Boden absetzt und der Met Goldgeld wird.)
So, das wars dann mal wieder für heute.
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 4. Januar 2009
So siehts derzeit aus
nurkajeff, 17:19h
Also, es gärt natürlich weiterhin. Durch meinen Gäraufsatz, der kein Röhrchen ist, kann ich nicht viel von "es blubbert in Abständen von X Sekunden" berichten.
Ich glaub auch, dass zuviel Luft nach oben ist, so dass das entstehende CO2 nicht so oft austreten würde, wie in einem randvolleren Gefäß. Aber gut, damit muss ich jetzt leben. Ich weiß dennoch, dass es gärt. Und das ist das wichtigste.

Wie man auf dem Bild sehen kann, bildet sich eine regelmäßige Schaumschicht. Warum diese kleiner ist, als die letzten, kann ich noch nicht hundertprozentig sagen. Ich vermute allerdings, dass es an der Umgebungstemperatur liegt. Wobei es aber an dem Standort des Ballons definitiv wärmer als 15, aber kälter als 25 Grad Celsius ist.
Wichtig ist aber, dass es gärt.
Wie man an den Ablagerungen auch ganz genau sieht, war der Schaumstand schon mal höher. Aber gut, ich erklär mir das damit, dass nun doch nicht mehr gar so viel Zucker da ist. Wie schon vorher erwähnt: Es gärt, und das ist das wichtigste!
So long
Matze
Ich glaub auch, dass zuviel Luft nach oben ist, so dass das entstehende CO2 nicht so oft austreten würde, wie in einem randvolleren Gefäß. Aber gut, damit muss ich jetzt leben. Ich weiß dennoch, dass es gärt. Und das ist das wichtigste.

Wie man auf dem Bild sehen kann, bildet sich eine regelmäßige Schaumschicht. Warum diese kleiner ist, als die letzten, kann ich noch nicht hundertprozentig sagen. Ich vermute allerdings, dass es an der Umgebungstemperatur liegt. Wobei es aber an dem Standort des Ballons definitiv wärmer als 15, aber kälter als 25 Grad Celsius ist.
Wichtig ist aber, dass es gärt.
Wie man an den Ablagerungen auch ganz genau sieht, war der Schaumstand schon mal höher. Aber gut, ich erklär mir das damit, dass nun doch nicht mehr gar so viel Zucker da ist. Wie schon vorher erwähnt: Es gärt, und das ist das wichtigste!
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 3. Januar 2009
Es wurde geschwenkt!
nurkajeff, 15:46h
Natürlich wäre das Schwenken als solches keine Neuigkeit, die es lohnt, der Weltöffentlichkeit (zumindest der Deutschsprachigen Öffentlichkeit) kundzutun.
Aber ich kann zumindest sagen, dass es weiter blubbert. Nur eben nicht mehr so stark, wie zu Anfang (was auch logisch ist, da Anfangs Zucker > Hefe ist.)
Es hat sich auf alle Fälle eine nette Schaumschicht gebildet gehabt, die davon zeugt, dass der Gärprozess weiter geht. Somit bin ich wieder guter Dinge, dass das ganze das wird, was ich mir vorstelle: Met ^^
Wäre ja auch ziemlich krass, wenn die Hefe bereits nach einer Woche den Dienst einstellt. Man sagt der Portweinhefe zwar eine gute Gärung nach, aber so eine Turbogärung?! Nein, nie im Leben ^^
Na gut, das wars dann mal wieder.
So long
Matze
Aber ich kann zumindest sagen, dass es weiter blubbert. Nur eben nicht mehr so stark, wie zu Anfang (was auch logisch ist, da Anfangs Zucker > Hefe ist.)
Es hat sich auf alle Fälle eine nette Schaumschicht gebildet gehabt, die davon zeugt, dass der Gärprozess weiter geht. Somit bin ich wieder guter Dinge, dass das ganze das wird, was ich mir vorstelle: Met ^^
Wäre ja auch ziemlich krass, wenn die Hefe bereits nach einer Woche den Dienst einstellt. Man sagt der Portweinhefe zwar eine gute Gärung nach, aber so eine Turbogärung?! Nein, nie im Leben ^^
Na gut, das wars dann mal wieder.
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 2. Januar 2009
Neues!
nurkajeff, 14:43h
Erst mal a gsunds neues Jahr an alle Leser! (Neues 1)
Neues 2: Irgendwie tut sich grad nix mehr im Ansatz. Es bildet sich zwar schon noch CO2 (merkt man, wenn man das Ding schwenkt), aber die Schaumbildung hat ziemlich nachgelassen (siehe Foto.)

So siehts derzeit nach dem Schwenken aus
Ich muss mich da mal nochmal einlesen, weil irgendwie ist mir das zu früh, dass die Gärung aufhört bzw. schon so krass nachlässt. Ich hoffe aber mal, dass das normal ist.... Zumindest riecht es ganz nett. Leicht vergoren, etwas alkoholisch.
Naja, das wars dann mal wieder.
So long
Matze
Neues 2: Irgendwie tut sich grad nix mehr im Ansatz. Es bildet sich zwar schon noch CO2 (merkt man, wenn man das Ding schwenkt), aber die Schaumbildung hat ziemlich nachgelassen (siehe Foto.)

So siehts derzeit nach dem Schwenken aus
Ich muss mich da mal nochmal einlesen, weil irgendwie ist mir das zu früh, dass die Gärung aufhört bzw. schon so krass nachlässt. Ich hoffe aber mal, dass das normal ist.... Zumindest riecht es ganz nett. Leicht vergoren, etwas alkoholisch.
Naja, das wars dann mal wieder.
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 29. Dezember 2008
Die Hefe arbeitet
nurkajeff, 15:15h
War grad ein bisschen vor dem Ballon gesessen und hab das ganze mal ein bisschen beobachtet.
Und tatsächlich tut sich was drin! Man kann, wie in nem Mineralwasser, die CO2-Bläschen aufsteigen sehen. Echt faszinierend.
Was weniger faszinierend ist, ist der Geruch von vergorenem Honig... beim schwenken steigt CO2 durch den Gäraufsatz und das entlädt sich in der Luft. Es riecht wirklich nach schlecht gewordenem Honig... ein bisschen süßlich, aber dann doch wieder verdorben. Ich kanns irgendwie auch nicht beschreiben. Wers mal selber riechen will, der sei hiermit eingeladen.
Ich lass das Süppchen jetzt mal weiter gären (was soll ich auch sonst tun?) und halte euch am Laufenden.
Ach ja: Honig setzt sich jetzt nicht mehr ab. Das macht jetzt nur noch die Hefe.
So long
Matze
Und tatsächlich tut sich was drin! Man kann, wie in nem Mineralwasser, die CO2-Bläschen aufsteigen sehen. Echt faszinierend.
Was weniger faszinierend ist, ist der Geruch von vergorenem Honig... beim schwenken steigt CO2 durch den Gäraufsatz und das entlädt sich in der Luft. Es riecht wirklich nach schlecht gewordenem Honig... ein bisschen süßlich, aber dann doch wieder verdorben. Ich kanns irgendwie auch nicht beschreiben. Wers mal selber riechen will, der sei hiermit eingeladen.
Ich lass das Süppchen jetzt mal weiter gären (was soll ich auch sonst tun?) und halte euch am Laufenden.
Ach ja: Honig setzt sich jetzt nicht mehr ab. Das macht jetzt nur noch die Hefe.
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 28. Dezember 2008
Es gärt!
nurkajeff, 13:55h
Der vorher angefertigte Ansatz zeigt schon Wirkung.
Bei meinem Kontroll- und Fotobesuch gerade eben hat sich schon eine schöne Schaumschicht auf dem Honig/Wasser-Gemisch gebildet (siehe Foto.)

Beim schwenken (damit die faule Hefe, die sich abgesetzt hat, wieder löst)hat der Gäraufsatz auch schön geklappert. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Hefe arbeitet und den Zucker in CO2 und Alkohol umsetzt.
Ich glaube, ich bin auf einem ganz guten Weg. Natürlich ist das jetzt noch zu früh, um sich ein Urteil bilden zu können. Aber derzeit siehts gut aus.
Na gut, das wars dann wieder für heute. Es sei denn, es passiert was gravierendes.
So long
Matze
Bei meinem Kontroll- und Fotobesuch gerade eben hat sich schon eine schöne Schaumschicht auf dem Honig/Wasser-Gemisch gebildet (siehe Foto.)

Beim schwenken (damit die faule Hefe, die sich abgesetzt hat, wieder löst)hat der Gäraufsatz auch schön geklappert. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Hefe arbeitet und den Zucker in CO2 und Alkohol umsetzt.
Ich glaube, ich bin auf einem ganz guten Weg. Natürlich ist das jetzt noch zu früh, um sich ein Urteil bilden zu können. Aber derzeit siehts gut aus.
Na gut, das wars dann wieder für heute. Es sei denn, es passiert was gravierendes.
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 27. Dezember 2008
Big Brother für die Hefe hat begonnen
nurkajeff, 15:11h
Gestern abend, gegen 21:30 Uhr war es soweit:
Das Honig/Wasser-Gemisch war auf Raumtemperatur abgekühlt und ich konnte den Hefeansatz dazugeben.
Big Brother für die Hefe hat also offiziell begonnen!
Heute hat sich dann schon mal folgendes ergeben:
Wie bereits im Kommentar zum letzten Beitrag angedeutet, hat sich über Nacht entweder die Hefe abgesetzt oder der Honig. Ich weiß es nicht. Aber nach mehrmaligem schwenken hat sich alles wieder aufgelöst.
Weiterhin war ein komischer, brauner Belag oder Schaum auf dem Ansatz. Auch der war nach dem Schwenken weg. Kann entweder die Hefe sein, die schon mit dem Honig reagiert oder der Honig... es sind einige offene Fragen, die aber über die Zeit noch beantwortet werden (hoffe ich!)
Nun ja, ich lass die Hefe etz mal machen und schwenke brav jeden Tag. Was bleibt mir auch anderes übrig?
So long
Matze
Das Honig/Wasser-Gemisch war auf Raumtemperatur abgekühlt und ich konnte den Hefeansatz dazugeben.
Big Brother für die Hefe hat also offiziell begonnen!
Heute hat sich dann schon mal folgendes ergeben:
Wie bereits im Kommentar zum letzten Beitrag angedeutet, hat sich über Nacht entweder die Hefe abgesetzt oder der Honig. Ich weiß es nicht. Aber nach mehrmaligem schwenken hat sich alles wieder aufgelöst.
Weiterhin war ein komischer, brauner Belag oder Schaum auf dem Ansatz. Auch der war nach dem Schwenken weg. Kann entweder die Hefe sein, die schon mit dem Honig reagiert oder der Honig... es sind einige offene Fragen, die aber über die Zeit noch beantwortet werden (hoffe ich!)
Nun ja, ich lass die Hefe etz mal machen und schwenke brav jeden Tag. Was bleibt mir auch anderes übrig?
So long
Matze
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite