Freitag, 26. Dezember 2008
Es ist vollbracht!
So, wie versprochen:

Der Honig ist in Wasser gelöst und kühlt derzeit auf Raumtemparatur im Gärballon ab (das sieht dann so aus:)



Abkühlen muss das Gemisch deshalb, da die Hefe genauso drauf ist, wie Frauen: Sie mags net zu kalt, aber auch net zu warm...

War ungefähr ne Stunde Arbeit, in der der Honig im warmen, aus der Leitung stammenden, Wasser gelöst wurde. Die Küche roch zwischenzeitlich wie ein Bienenstock und alles hat geklebt. Aber ich denke, die Arbeit hat sich rentiert.

Zusätzlich wurden noch 3,5 Liter Apfelsaft (naturtrüb) dazu gegeben, damit die Hefe etwas hat, woran sie sich festsetzen kann. Gleich danach hab ich die restlichen 9 HNS dazu gekippt und den Ballon geschwenkt.

Der Gäransatz sonnt sich gerade noch ein wenig auf der Fensterbank und wartet darauf, dass er in den großen Bottich kann.

Und damit ihr mal seht, wieviel Honiggläser das jetzt insgesamt waren, hab ich euch mal ein Bild von gemacht:



Es hat sich noch ein Bio-Waldhonig mit eingeschmuggelt, der vom Haushaltsvorstand gesponsert wurde. 330 Gramm edelster Stoff, den Bienen so produzieren können. Gut, der macht sich in dem Gemisch von 18 Litern net wirklich bemerkbar, aber mei, was solls... Am gschenkten Gaul und so ^^

So, das wars etz für heute von der Metfront.

So long
Matze

... link (4 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 25. Dezember 2008
So siehts derzeit aus
Hier mal ein kleiner Zwischenstand, wie es in der Flasche ausschaut:


Oben: Schön Schaumig
Unten: Die faule Hefe

Es blubbert offensichtlich drin, wenn ich den Schaum so betrachte. Der Absatz ist auch recht interessant. Vor allem, nachdem ich das Ganze heute nacht nochmal schön geschüttelt hatte, damit sich der wieder löst.

Leider komm ich erst morgen dazu, den Honig in Wasser zu lösen und damit den Ansatz komplett fertig zu machen. Der Zugang zur Küche wurde mir heute verwehrt.....

Was solls, mein Plan wird auf alle Fälle erfüllt, dass ich dieses Jahr noch einen Ansatz zusammenbastel.

An scheena Dooch!
Matze

... link (0 Kommentare)   ... comment


Mittwoch, 24. Dezember 2008
Frohes Fest und neues aus der Flasche
Zuerst möchte ich allen Lesern hier Frohe Weihnachten wünschen. Lasst euch reichlich beschenken.

Und nun zu den News aus der Flasche: Es gärt! Welch Überraschung, nachdem die letzten Einträge hier von nichts anderem berichtet hatten.
Heute vormittag bzw. kurz nachm Aufstehen (also so gegen 13:00 Uhr ^^) war ne ungefähr 1 cm hohe Schaumschicht auf dem Ansatz.
Gut, diese Schicht ist jetzt weg, nachdem ich den Ansatz geschwenkt habe (wollte den Absatz am Flaschenboden wieder lösen. Die Hefe ist noch nicht soweit, sich jetzt schon auszuruhen!)
Jetzt sieht das ganze etwas trostlos aus, aber wenn ich den Wattestopfen wegnehme von der Flasche, riecht es schon richtig vergoren. Keine Angst, es blubbert schon noch in der Flasche. Jetzt, wo das ganze Gemisch endlich in Gang gekommen ist.

Ich werde wohl morgen, bevor die werte Familie vorbei kommt, den Honig in Wasser lösen, das ganze in den Gärballon kippen und dann die Hefe mal machen lassen. Kann also gut möglich sein, dass ich zu meinem Burzeltag ein selbstgemachtes Tröpfchen präsentieren kann.

Und nun wieder zurück zu den weihnachtlichen Festivitäten.

So long
Matze

... link (0 Kommentare)   ... comment


Dienstag, 23. Dezember 2008
Bärenfang - ein etwas anderer Likör
Hab grad neben Staatsrecht lernen ein bisschen recherchiert, und bin dabei auf einen recht lecker klingenden Likör gestoßen:

Bärenfang - ein Likör aus Wodka (oder nen anderen Schnaps) und Honig oder Met (die Mische mit Met wird "Wotans Rache" genannt)

Bin schon am überlegen, ob ich das Ding net nebenher mal zusammenmische. Klingt soweit ganz nett ^^

Hier mal ein Rezept dafür, das ich evtl. sogar ausprobieren möchte:
1 Flasche Wodka
1-2 Flaschen Met
ein Glas Honig

Könnt ihr natürlich auch machen (empfohlen wird dabei sogar ein billiger Met. Sprich: Der Katlenburger Met ist dafür bestenst geeignet.)
Den Honig am besten vorher im warmen Wodka/Met-Gemisch lösen und immer wieder mal abschmecken. Sollte man noch Wodka schmecken, dann mit Zucker nachsüßen.
Das ganze dann in Flaschen abfüllen und ein bisschen stehen lassen, damit das ganze durchziehen kann. Nach ein paar Tagen hat man dann den gewünschten Likör, der auch gut knallen soll ;-)

So long
Matze

... link (1 Kommentar)   ... comment


Es geht rund in der Flasche!


Wie auf dem Bild zu sehen ist: Es gärt! Ich hatte es ja nicht mehr für möglich gehalten. Aber die Jungs hatten scheinbar ein bisschen Pause gemacht und haben erst mal die neue Umgebung abgecheckt.
Keine Angst, das sieht tatsächlich so aus. Da ist nichts geschüttelt oder so. Das blubbert langsam aber sicher vor sich hin und führt zu dieser netten Schaumbildung. Werde wohl also langsam nicht umhin kommen und den Honig in Wasser lösen müssen.

Dann ma abwarten, wie sich das also noch entwickelt.

So long
Matze

... link (1 Kommentar)   ... comment


Montag, 22. Dezember 2008
Kaum zu glauben, ...
... aber wahr.
Es tut sich doch noch was im Gärstarter. Vereinzelte Blasenbildung konnte gestern beobachtet werden. Zu meiner Freude dauert dies auch noch an. Allerdings ist es noch nicht die erhoffte Hefetätigkeit, um einen Ansatz fertig zu stellen. Dafür blubbert es eindeutig zu wenig.
Jetzt weiß ich natürlich nicht, woran das alles liegt. Entweder hatten die Hefebakterien einfach mal keinen Bock und haben sich daher drei Tage lang erholt oder die Hefe ist nicht mehr so ganz frisch... Oder es war ihnen, trotz umgewickelten Schal um die Flasche, zu kalt.
Ich hab einfach keine Ahnung und muss daher einfach noch ein wenig warten.

Mal abwarten, wie es morgen ausschaut.

So long
Matze

... link (0 Kommentare)   ... comment


Samstag, 20. Dezember 2008
Ich glaub,....
.... des wird nix mit dem Gärstarter.
Zwei Tage ist es nun her, dass ich die Hefe, Apfelsaft, eine HNS und sogar noch etwas Zucker in den Ansatz gegeben habe. Das einzigste Resultat, was ich bislang vermelden kann:
Die sich absetzende Hefe ist mehr geworden und die 10 Bläschen von gestern sind mit einem Mal verschwunden.

Scheinbar ist die Hefe doch nicht mehr die beste gewesen. Naja, was soll ich sagen: Besser der Gärstarter geht hopps als 20 Liter Metansatz. Werde also nicht drum rum kommen, am Montag mir eine neue Reinzuchthefe zu kaufen.

Was solls! Aus Fehlern lernt man.
Und auf die paar Tage kommt es jetzt auch nicht mehr an ;-)

So long
Matze

... link (0 Kommentare)   ... comment


Freitag, 19. Dezember 2008
Neues vom Gärstarter
Nun ja, es hat sich nicht wirklich was getan über Nacht.
Ein paar vereinzelte Bläschen schwimmen an der Oberfläche rum, es haben sich ein paar Hefeflöckchen abgesetzt.
Das ganze sieht derzeit etwas nach abgestandenem Weizen aus....
Ich hoffe mal, dass die Hefe nicht zu alt war (lag ja immerhin ca. 6 Monate unbenutzt im Kühlschrank). Obwohl sie, laut diversen Foren dadurch über ein Jahr länger hält.... bleibt mir nur abzuwarten.

Und wenn bis Sonntag nichts in der Flasche blubbert weiß ich ja, dass die Hefe keinen Bock hat und durch eine neue Kultur ersetzt werden möchte. Einfach mal beobachten.

A scheens Wochenend.

... link (0 Kommentare)   ... comment


Donnerstag, 18. Dezember 2008
Wieviel Alkohol ist möglich?
Hab gerade in einem Forum namens "Wodans Erben" (das im Übrigen sehr interessant ist) eine interessante Formel entdeckt.

Rechnerisch sind ca. 15% Alkohol mit meinem Ansatz möglich. Ihr könnt das selber nachrechnen:

Beispiel:
19 x 17,7 = 336,3

(19 ist der Alkohol in Prozent, 17,7 ist ein fixer Faktor der immer zu nehmen ist, das Ergebnis (hier 336,3) ist der Zuckergehalt in g/l)

336,3 x 19,5 = 6558

(19,5 ist die Menge des Ansatzes, 19,5 deshalb, weil wir einen 25 Liter Ballon ja nicht bis zum erbrechen voll machen müßen, 6558 ist die Gesamtzuckermenge in Gramm)

6558 : 800 = 8,2

(800 ist der Zuckergehalt in Gramm auf einem Kilo Honig, 8,2 sind die kg benötigter Honig)

Wenn ich davon zurückrechne, komm ich auf 14,68 % (bei einer Honigmenge von 6,5 Kilo)
Das Ergebnis kann natürlich noch durch die Saftmenge variieren, aber ich gehe mal von nem Wein mit normaler Alkoholmenge von ca. 12 bis 15% aus.

Passt soweit für den ersten Ansatz. Und knallen müsste es ja an sich auch. Was will man mehr?! ;-)

So long
Matze

... link (0 Kommentare)   ... comment


Es hat begonnen
Der Tag hat heut schon mal gut begonnen.

In Ruhe ausschlafen und noch vor dem Frühstück den Gärstarter ansetzen. Ja, ja! Es geht voran.

Hab hier noch ne leere Metflasche vom Andi aka. smasher rumstehen gehabt. Diese wird jetzt zweckentfremdet und muss als Hefezuchtflasche herhalten.
Hab dazu die Flasche zu gut 1/3 mit naturtrüben Apfelsaft und einer zerstoßenen Hefenährsalztablette (kurz: HNS) befüllt. Dazu dann die Arauner Reinzuchthefe, Typ: Portwein, reingekippt und nun heißt es warten.
Ach ja, so sieht das ganze dann aus (derzeit noch unspektakulär, weil nur Apfelsaft zu sehen):


Laut Recherchen dürfte das binnen 2-3 Tagen wie wild zum gären anfangen. Das ist das Zeichen, dass die Hefe sich vermehrt hat und bereit ist, den Zucker im Honig in Alkohol umzuwandeln.

Für mich bedeutet das natürlich jetzt, dass der Countdown begonnen hat und nun ab sofort der Blog regelmäßig mit Metinfos befüllt wird. Wundert euch nicht, wenn es oft genug mit "Es blubbert in Abständen von...." anfängt. Das ist normal, das gehört sich so. Denn wenns net blubbert, dann stimmt was net und es gibt keinen Alkohol. Und das wollen wir doch nicht, richtig? ;-)

Und nun kurz was, was gar net zum Met passt, aber ich mich trotzdem darüber wundere:
Man beschäftigt sich in High Society-Kreisen damit, ob jemand (weiblicher Promi) sog. "Nippelprotesen" trägt. Wie krank und sinnlos muss unser Leben sein, damit man sich um so nen Dreck kümmern kann?

Und weils mir grad so auffällt: Der Blog hier ist auch interessant. Ich erwähne ein Wort und es wird rein zufällig Werbung dazu generiert. Na gut, das muss ich wohl hinnehmen. Schließlich müssen sich auch Gratisangebote finanzieren.

... link (0 Kommentare)   ... comment